Sakralchakra – Bedeutung und Wirkung

Das Sakralchakra befindet sich etwa 10 cm unter dem Bauchnabel. Die farbliche Zuordnung ist orange. Dieses Chakra steht für Lebensenergie, Lebensfluss, Optimismus, Lebensfreude, Kreativität, Emotionen, Lust, Sexualität und das lebendig sein.

Es steht in Verbindung zu dem Ätherkörper und dem Emotionalkörper. Wann immer man Schwierigkeiten hat seine Emotionen auszuleben und zu reinigen, ist es wichtig die Energie im Sakralchakra zum Fließen zu bringen. Das Element des 2. Energiezentrums ist das Wasser.

Name

Sakralchakra

Befindet sich 

10 cm unter dem Bauchnabel

Energiekörper der Resonanz

Emotionalkörper, Ätherkörper

Element

Wasser

Farbe

Orange

Steht für

Lebensfreude, Lebensfluss, Sexualität, Lebensenergie, schöpferische Kraft, Lebendig sein, Sinnlichkeit,

 

Schuld, Scham, Angst vor Körperlichkeit, Angst vor Sexualität

Edelsteine

Citrin, Karneol, Orangener Beryll, orangener Jaspis, ,

Lebensmittel

Feigen, Weintrauben, Aprikose, Mango, Orange, Melone, Granatapfel, Erdbeeren, Spinat, Rucola, Salat, Kresse, Tomaten, Wasser, Fruchtsäfte

Geöffnetes Sakralchakra

Lebensfreude, Schaffensenergie, Lebendig sein, gelebtes Sexualleben

  

Aroma

Vanille, Orange, Sandelholz, Ylang Ylang, Myrrhe

Räucherstoffe

Sandelholz, Weihrauch, Vanille, Rosenholz, Angelikawurzel, Drachenblut

Körper

Mund, Zunge, Nieren, Harnblase, Geschlechtsorgane

Wofür steht das Sakralchakra?

Sakralchakra

Das Sakralchakra steht für den Fluss der Lebensenergie, Leidenschaft für das Leben und für das lebendig sein.  Des Weiteren spielt Kreativität eine wichtige Rolle, genauso wie der Ausdruck und das Empfinden von Emotionen.

Wahre Lebensfreude und schöpferische Kraft sind die Themen des Sakralchakras. Es ist wichtig im Leben wahre Schaffensfreude zu entwickeln und mit der Außenwelt zu interagieren.

Ob wir pessimistisch durchs Leben gehen oder aber alles mit Leichtigkeit und einer großen Portion Freude entgegen nehmen, endscheidet sich im Sakralchakra.

Es geht darum die Lebensenergie frei fließen zu lassen und die Kraft, die in jedem von uns schlummert auszuleben. Auch das Ausleben der eigenen Sexualität wird in Verbindung mit dem Sakralchakra gebracht.

Ein weiteres Merkmal sind die Emotionen. Können wir sie frei ausleben oder unterdrücken wir sie ständig?

Dieses Chakra entscheidet wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen und wie wir sie ansehen. Erst durch ausgelebte Emotionen sind wir in der Lage mit unserer Umwelt richtig umzugehen.

Wann immer wir vor einer wichtigen Veränderung stehen, wird dieses Chakra aktiv. Es verbindet uns mit unserer Seele und steht auch für Selbstakzeptanz und Toleranz.

Des Weiteren ist das Sakralchakra mit dem Element Wasser verbunden und reguliert auch Organe die mit dem Wasser verbunden sind. Eine große Verantwortung entsteht im Sakralchakra, denn ist maßgeblich für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit verantwortlich.

Was blockiert das Sakralchakra?

Sakralchakra

Ereignisse die sich zwischen dem dritten und dem fünften Lebensjahr ereignet haben, entschieden maßgeblich über die Funktion des Sakralchakras aus. In diesem Alter stecken sich Kinder alles Mögliche in den Mund und wollen das Leben durch schmecken und berühren erfahren.

Außerdem wird in dieser Phase die Lebensenergie stark zum Vorschein gebracht. Falls die Eltern auf diese Bedürfnissen nicht eingehen und den Drang danach unterdrücken, kann es zu Störungen in diesem Energiezentrum kommen.

Eine Störung entsteht oft schon im Kindesalter, wenn der persönliche Selbstausdruck vermindert wird und man selbst nicht dazu in der Lage ist Emotionen frei auszuleben.

Der Umgang mit den Eltern stellt eine besondere Wichtigkeit dar. Stehen sie hinter dem Kind und lassen es nicht zu, dass Emotionen und Bedürfnisse unterdrückt werden oder gibt es Schwierigkeiten damit?

Da das Sakralchakra für Sexualität steht, ist es wichtig zu betrachten wie es sich damit verhält. Kann die Sexualität frei gelebt werden oder ist das mit dem Drang dies komplett zu unterbieten, verbunden?

Schmerzliche Erfahrungen können zu einer Blockade führen. Aber auch das Fehlen von solchen Erfahrungen tragen ebenfalls zu einer Störung im Sakralchakra bei.

Fehlende Zuneigung, überwältigende Erlebnisse wie sexueller Missbrauch, andere schwere Traumatas und gar keine körperliche Nähe sind häufige Ursachen für eine Blockade.

Unterentwickeltes Sakralchakra / Psyche

Menschen mit einem unterentwickelten Sakralchakra fehlt die Lebensfreude auf ganzer Ebene. Sie verschließen sich gegenüber der Umwelt und haben wenig bis gar keine Lebensenergie.

Das Leben wird wie durch einen Filter des Pessimismus, Lustlosigkeit und chronischer Müdigkeit wahrgenommen. Sie haben einfach keine Lust mehr daran mit der Außenwelt zu kommunizieren und in irgendeiner Art und Weise zu interagieren.

Man könnte schon behaupten, dass sie eine Art emotionale und energische Austrocknung erleben, bei der mangelndes lebendig sein zu Schwierigkeiten in der Gesundheit führt. Außerdem haben sie keine Lust Intimität zuzulassen und scheuen sich vor körperlicher Nähe.

Oftmals sind sie geplagt von Orgasmusschwierigkeiten und erleben einen Libidoverlust. Aber nicht nur das könnte ein Anzeichen auf eine Störung im Sakralchakra sein, denn auch im entgegen gesetzten Sinne, kann es sich ebenfalls bemerkbar machen.

Sexsucht und Nymphomanie können auch auf ein gestörtes Sakralchakra zurück zu führen sein. Eine Blockade zeigt sich auch in Form von der Unfähigkeit Emotionen zuzulassen oder auszudrücken.

Auch ist man nicht in der Lage mit den Emotionen von anderen Menschen umgehen zu können. Des Weiteren haben Betroffene das Gefühl komplett zu vereinsamen und spüren ein Gefühl der Fremdheit. Egal wo sie sich befinden, irgendwie scheint man nirgendwo hin zu gehören. Schließlich kommen noch unkontrollierte Stimmungsschwankungen hinzu und Gefühle der extremen Eifersucht.

Geöffnetes Sakralchakra / Psyche

Sakralchakra

Menschen deren Sakralchakra vollständig geöffnet ist, lieben es ihre Lebendigkeit auszuleben und zu spüren. Sie freuen sich über Kleinigkeiten und strahlen einen gesunden Optimismus aus.

Auch ihre Kreativität ist auf einem hohen Niveau. Ihre Emotionen können in der Umwelt Anklang finden und sie scheuen nicht davor zurück sie offen und ehrlich zu zeigen.

Bei einem voll geöffneten Sakralchakra ist die Grundeinstellung lebensbejahend. Sie lieben es ihre sexuelle Energie frei fließen zu lassen und haben absolut gar kein Problem mit körperlicher Nähe.

Sie haben eine natürliche Hingabe gegenüber anderen Menschen und sind freudvoller Energie. Außerdem genießen sie es Teil einer Gruppe zu sein und teilen ihre Bedürfnisse, Wünsche und Träume mit Leichtigkeit mit.

Es fällt ihnen leicht über Gefühle zu sprechen und diese auch ungeniert zu zeigen. Gefühle wie Scham und Schuld existieren bei ihnen nicht.

Des Weiteren haben sie eine gesunde Liebesbeziehung, da ihre Ausgeglichenheit sich auch in allen zwischenmenschlichen Beziehungen bemerkbar macht.

Da das Sakralchakra vollständig geöffnet ist, haben sie eine gesunde Verfassung der Psyche und der allgemeinen Gesundheit. Sie haben ein gesundes Verständnis für ihre Bedürfnisse und haben kein Problem damit diese auch zu erfüllen.

Das Sakralchakra steht auch für die Rolle als Mutter oder Vater. Menschen deren Sakralchakra geöffnet ist, fühlen sich sicher in dieser Rolle und haben einen sicheren Umgang mit ihrem Kind. Zweifel sind ihnen völlig fremd.

Unterentwickeltes Sakralchakra / Körperliche Auswirkung

  • Wenn das Sakralchakra unterentwickelt ist, kann es sich auf körperlicher Ebene folgendermaßen bemerkbar machen:

  • Chronische Müdigkeit

  • Harnwegsinfektionen

  • Hüftschmerzen

  • Mangelnde Flexibilität

  • Nierenerkrankungen

  • Blasenprobleme

  • Pilzerkrankungen der Geschlechtsorgane

  • Geschlechtskrankheiten

  • Potenzstörungen

  • Erkrankungen von Gebärmutter und Eierstöcken

  • Prostata und Hodenerkrankungen

  • Schmerzen in der Lendenwirbelsäule

Wie kann man das Sakralchakra öffnen?

Die wirksamste Methode das Sakralchakra zu öffnen ist Kundalini – Yoga und Meditation.  Durch das Essen von Melonen , Orangen , Erdbeeren, Weintrauben , Feigen , Ananas , Birnen , Äpfeln , Tomaten , Spinat , Gurken , Grüne Salate , Rukola wird das Chakra aktiviert.

Getränke die das Energiezentrum öffnen sind Wasser, Fruchtsaft , Tee aus Himbeerblättern, Löwenzahn und Brombeerblätter.  Als Räucherstoffe verwendet man Sandelholz, Vanille, Rosenholz und Weihrauch.   

Wenn man das Energiezentrum durch Aromen öffnen möchte verwendet man Ylang Ylang, Sandelholz, Vanille , Orange und Bitterorange.

Ähnliche Artikel

Umfassende Infos zu dem Wurzelchakra

Wurzelchakra – 1. Energienzentrum Das Wurzelchakra befindet sich in der Region zwischen dem Anus und den Genitalien. Die farbliche Zuordnung ist bei dem 1. Chakra rot. Das Wurzelchakra steht für Sicherheit , Urvertrauen , geerdet fühlen, Stabilität, Erdung, Vitalität, Überleben und innere Stärke…

WEITERLESEN »

One thought on “Sakralchakra – Bedeutung und Wirkung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert